Ihr Ansprechpartner

Axel Klein

Hauptgeschäftsführer

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Luthardt

Geschäftsführerin Mitgliederservice & Marketing

Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ der Bundesregierung veröffentlicht

Der Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ der Bundesregierung, veröffentlicht am 5. Juni 2024, stellt umfassende Strategien vor, um Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Forstwirtschaft in Zeiten der Klimakrise resilient und nachhaltig zu gestalten. Der Bericht, der gemeinsam vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erarbeitet wurde, betont die Notwendigkeit, diese Sektoren krisenfest zu machen, um eine ausreichende und gesunde Ernährung sicherzustellen und gleichzeitig den Schutz von Mensch, Tier, Ökosystemen und Klima zu gewährleisten​ (BMEL)​​ (BMEL)​​ (2030 Agenda)​.

Wesentliche Punkte des Berichts umfassen:

Tierhaltungskennzeichnung und Zukunft der Tierhaltung: Einführung einer verpflichtenden Kennzeichnung für Tierhaltung und Finanzierung nachhaltiger Tierhaltungspraktiken, um Transparenz zu erhöhen und tierfreundlichere Haltungsbedingungen zu schaffen​ (BMEL)​.

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Förderung von Maßnahmen, die Klimaschutz mit Natur- und Artenschutz verbinden, um Ökosysteme zu stärken und gegen Klimakrisen zu wappnen​ (BMEL)​.

Eiweißpflanzenstrategie: Unterstützung der heimischen Produktion pflanzlicher Proteine für die Tier- und menschliche Ernährung, um Umwelt- und Klimaschutzziele zu erreichen durch Einsparung von Düngern und Förderung von Humusaufbau​ (2030 Agenda)​.

Biostrategie 2030: Ziel, den Marktanteil der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030 auf 30 Prozent auszubauen, was zur Artenvielfalt, Wasserschutz und Kohlenstoffspeicherung beiträgt​ (BMEL)​​ (2030 Agenda)​.

Nationale Wasserstrategie und Aktionsprogramm Wasser: Etablierung eines modernen Wassermanagements zum Schutz dieser lebenswichtigen Ressource für Natur und Mensch​ (BMEL)​.

Der Bericht betont die Bedeutung eines integrativen Ansatzes entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um die vielfältigen Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie voranzutreiben​ (BMEL)​​ (2030 Agenda)​.

Bericht HIER zum DOWNLOAD

Erstellt von Franziska Luthardt DEHOGA Sachsen letzte Änderung am

Das könnte Sie auch interessieren...

Synergien nutzen mit unseren Netzwerkpartnern